Sie haben Sehprobleme? Dann nutzen Sie diese Sonderaktion, um sich möglichst kostengünstig davon zu befreien – noch bevor die Preise wieder Normalniveau erreichen. Nur in der iClinic profitieren Sie von diesem außergewöhnlichen Sonderrabatt auf Augenlaserkorrekturen und refraktiven Linsentausch. Aber aufgepasst: Nur den schnellsten 1.000 Bewerber* innen gewähren wir diesen begrenzten Preisnachlass von 1.000 €. Zögern Sie also nicht zu lange und befreien Sie sich von Kurzsichtigkeit, Weitsichtigkeit oder Hornhautverkrümmung.
Sie haben Sehprobleme? Dann nutzen Sie diese Sonderaktion, um sich möglichst kostengünstig davon zu befreien – noch bevor die Preise wieder Normalniveau erreichen. Nur in der iClinic profitieren Sie von diesem...
Der Begriff Amblyopie stammt aus dem Griechischen (Amblyopia) und bedeutet übersetzt „stumpfes Auge“. Eine Amblyopie ist eine funktionelle Sehschwäche. Obwohl keine erklärbaren neuronalen oder organischen Erkrankungen vorliegen, ist die Sehkraft eingeschränkt.
Der Begriff Amblyopie stammt aus dem Griechischen (Amblyopia) und bedeutet übersetzt „stumpfes Auge“. Eine Amblyopie ist eine funktionelle Sehschwäche. Obwohl keine erklärbaren neuronalen oder organischen Erkrankungen...
Unter einem Ektropium versteht die Medizin ein nach außen gewendetes und vom Augapfel abstehendes Lid. Es gibt verschiedene Formen des Ektropiums, am häufigsten ist jedoch das Unterlid betroffen. Typisches Merkmal eines Ektropiums ist eine nach außen gedrehte Lidkante und ein frei liegender Bindehautsack. Die häufigste Ursache für dieses Phänomen ist ein fortgeschrittenes Lebensalter. Dies bedeutet, dass das Lidgewebe altersbedingt erschlafft. Unschöne Folgen eines Ektropiums sind gerötete und trockene Augen oder eine Hornhaut- oder Bindehautentzündung. Häufig ist das Sehvermögen eingeschränkt. Die meisten Betroffenen stört ein Ektropium wegen der damit verbundenen Beschwerden und aus kosmetischen Gründen. Ein Augenarzt erkennt ein Ektropium in der Regel sofort. Bei milderen Formen eignen sich zur Therapie befeuchtende Augenmedikamente. Auch eine Korrektur auf operativem Wege ist möglich. Diese sollte jedoch rechtzeitig erfolgen, da sich die Probleme verstärken, je länger das Ektropium besteht.
Unter einem Ektropium versteht die Medizin ein nach außen gewendetes und vom Augapfel abstehendes Lid. Es gibt verschiedene Formen des Ektropiums, am häufigsten ist jedoch das Unterlid betroffen. Typisches Merkmal eines Ektropiums ist...
Mediziner bezeichnen eine Fehlstellung des Augenlids als Entropium. Diese kann kurzzeitig oder dauerhaft sowie ein- oder beidseitig auftreten. Das Augenlid dreht sich hierbei nach innen. Das führt dazu, dass die Wimpern an der Oberseite des Auges reiben, was ein tränendes Auge, Rötungen und Schmerzen nach sich zieht. Ein Entropium sollte unbedingt behandelt werden, da es an Horn- und Bindehaut anderenfalls zu Schäden kommen kann. Die Behandlung hängt von der Ausprägung der Lidfehlstellung ab. In einigen Fällen genügen Augentropfen. Manchmal ist eine Lidkorrektur erforderlich.
Mediziner bezeichnen eine Fehlstellung des Augenlids als Entropium. Diese kann kurzzeitig oder dauerhaft sowie ein- oder beidseitig auftreten. Das Augenlid dreht sich hierbei nach innen. Das führt dazu, dass die Wimpern an der Oberseite des...
Große Augen wirken auf den ersten Blick häufig anziehend und interessant. Doch manchmal verbirgt sich dahinter auch eine ernst zu nehmende Erkrankung: Exophthalmus. Bleiben die Erkrankungen der Augenhöhle unbehandelt, können sie das Sehvermögen nachhaltig negativ beeinflussen.
Große Augen wirken auf den ersten Blick häufig anziehend und interessant. Doch manchmal verbirgt sich dahinter auch eine ernst zu nehmende Erkrankung: Exophthalmus. Bleiben die Erkrankungen der Augenhöhle unbehandelt, können sie...
Schmerzen in den Augen, eine Verschlechterung der Sehkraft, das Gefühl eines Fremdkörpers im Auge – das können Symptome für ein Hornhautödem sein. Die Ursachen dafür sind vielfältig, die Therapiemethoden ebenfalls.
Schmerzen in den Augen, eine Verschlechterung der Sehkraft, das Gefühl eines Fremdkörpers im Auge – das können Symptome für ein Hornhautödem sein. Die Ursachen dafür sind vielfältig, die Therapiemethoden...
Der Begriff Diplopie bezeichnet eine Sehstörung, die dazu führt, dass Betroffene Doppelbilder sehen. Diplopie ist eine verbreitete, unspezifische Begleiterscheinung anderer Krankheiten. Die Doppelbilder können sowohl horizontal als auch vertikal oder schräg versetzt auftreten. Begleiterscheinungen können Schmerzen bei den Augenbewegungen sein oder auch ein Hervortreten der Augen. Durch das doppelte Sehen kommt es oft auch zu Beeinträchtigungen beim Gleichgewichtssinn. Betroffene können ebenso unter Schwindel als auch unter Kopfschmerzen leiden.
Der Begriff Diplopie bezeichnet eine Sehstörung, die dazu führt, dass Betroffene Doppelbilder sehen. Diplopie ist eine verbreitete, unspezifische Begleiterscheinung anderer Krankheiten. Die Doppelbilder können sowohl horizontal als...
Wenn sich die Augen gelb färben, ist das fast immer sehr deutlich zu sehen. Es macht den Betroffenen natürlich große Sorgen. Für das Phänomen gibt es verschiedene Ursachen. In den meisten Fällen liegt eine Gelbsucht zugrunde. Aber auch Medikamente und andere medizinische Beschwerdebilder können gelbe Augen hervorrufen. Menschen in jedem Alter können gelbe Augen bekommen. Besonders häufig zeigt sich das Symptom bei Neugeborenen. Doch was steckt dahinter? Wann ist es notwendig, zum Augenarzt zu gehen?
Wenn sich die Augen gelb färben, ist das fast immer sehr deutlich zu sehen. Es macht den Betroffenen natürlich große Sorgen. Für das Phänomen gibt es verschiedene Ursachen. In den meisten Fällen liegt eine Gelbsucht...
Ohne die Netzhaut ist das Sehen unmöglich. Zwei Arten von Sinneszellen sorgen für unser Sehvermögen: Die sogenannten Zapfen für das Farbsehen und Stäbchen für die Unterscheidung zwischen Hell und Dunkel. Bei einer Netzhautablösung hebt sich die Netzhaut vom darunterliegenden Gewebe ab. Das beeinträchtigt die Versorgung der Netzhaut mit Blut, was letztendlich dazu führt, dass die Zellen der Netzhaut absterben.
Ohne die Netzhaut ist das Sehen unmöglich. Zwei Arten von Sinneszellen sorgen für unser Sehvermögen: Die sogenannten Zapfen für das Farbsehen und Stäbchen für die Unterscheidung zwischen Hell und Dunkel. Bei einer...
Das Wort Fehlsichtigkeit lässt sich prinzipiell recht gut und simpel erklären. Es beschreibt – wie der Name schon sagt - das fehlerhafte Sehen, also die nicht vorhandene Fähigkeit, Dinge ausreichend gut visuell zu erkennen. Das Wort an sich ist zwar selbsterklärend, sagt aber nicht aus, in welchen Formen sich diese Problematik äußern kann. Warum sehen einige Menschen einen Schleier? Warum können manche perfekt sehen, während andere kaum noch die eigene Hand vor ihren Augen erkennen? Dieser Artikel schaut sich das genauer an.
Das Wort Fehlsichtigkeit lässt sich prinzipiell recht gut und simpel erklären. Es beschreibt – wie der Name schon sagt - das fehlerhafte Sehen, also die nicht vorhandene Fähigkeit, Dinge ausreichend gut visuell zu erkennen. Das...
+ SENDEN SIE UNS IHRE REFERENZ