loading image
iClinic deutsche Augenklinik Bratislava, nur 45min von WienMenu  
Neuigkeiten

Neuigkeiten aus der iClinic

Diplopie – Ursache und Behandlung von Doppelbildern

Der Begriff Diplopie bezeichnet eine Sehstörung, die dazu führt, dass Betroffene Doppelbilder sehen. Diplopie ist eine verbreitete, unspezifische Begleiterscheinung anderer Krankheiten. Die Doppelbilder können sowohl horizontal als auch vertikal oder schräg versetzt auftreten. Begleiterscheinungen können Schmerzen bei den Augenbewegungen sein oder auch ein Hervortreten der Augen. Durch das doppelte Sehen kommt es oft auch zu Beeinträchtigungen beim Gleichgewichtssinn. Betroffene können ebenso unter Schwindel als auch unter Kopfschmerzen leiden.

Wichtig ist: Diplopie ist keine eigenständige Krankheit, sondern das Symptom anderer Erkrankungen.
Vor Beginn der Behandlung bedarf es einer umfassenden Anamnese, bei welcher der behandelnde Arzt die Situation durch gezielte Fragen genauestens erfasst. Die Ursachen für Doppelbilder sind vielfältig und bedürfen der ärztlichen Klärung, denn eine rein symptomatische Therapie ist bei Diplopie nicht zielführend. Wie bei allen Schwierigkeiten mit den Augen sollte bei auftretenden Doppelbildern schnellstmöglich ein Experte die Ursache herausfinden.

Diplopie – Ursache und Behandlung von Doppelbildern


Welche Arten von Diplopie gibt es?

Es wird zwischen zwei Arten von Diplopie unterschieden:
  • binokulare Diplopie
  • monokulare Diplopie
Beide Arten lassen sich auch von einem Laien rasch unterscheiden.


Binokulare Diplopie

Bei dieser Form von Diplopie entstehen die Doppelbilder durch ein Zusammenspiel beider Augen. Der Betroffene sieht nur dann Doppelbilder, wenn er beide Augen nutzt. Schließt er ein Auge, verschwindet das Doppelbild. Die Doppelbilder können bei der binokularen Diplopie sowohl nach oben, unten oder auch seitlich versetzt oder gekippt erscheinen.
Die Ursache von binokularen Doppelbildern kann harmlos sein. Einige Menschen neigen zu Doppelbildern, wenn sie wenig geschlafen haben. Allerdings sollten Doppelbilder stets ärztlich abgeklärt werden, da sie auch den ersten Hinweis auf eine ernste Erkrankung liefern können.


Monokulare Diplopie

Bei der monokularen Diplopie tritt das Doppelsehen bei nur einem Auge auf. Wird also ein Auge geschlossen, zeigen sich Doppelbilder. Ursache können hierbei Hornhautveränderungen oder ein Grauer Star sein. Bei monokularer Diplopie ist die Ursache häufig weniger schwerwiegend als bei der binokularen Diplopie. Trotzdem sollte ein Facharzt die genaue Ursache klären und gegebenenfalls behandeln.


Auswirkungen im Alltag

Beim Sehen nutzen Menschen beide Augen. Durch den Augenabstand sehen Menschen einen Gegenstand aus unterschiedlichen Perspektiven, was räumliches Sehen ermöglicht. Im Gehirn werden die beiden Bilder zusammengefügt. Dieser Vorgang heißt „binokulares Sehen“.
Die Koordination zwischen den Augen ist bei einer Diplopie gestört und verursacht einige Probleme im Alltag. Die Verletzungsgefahr erhöht sich, da weder Höhen noch Entfernungen realistisch eingeschätzt werden können. Unsicherheiten beim Gehen führen zu Einschränkungen im Alltag durch auftretende Ängste. Das Lesen fällt zunehmend schwer. Durch die Anstrengungen kommt es zu Schwindel und Kopfschmerzen.


Begleitende Symptome bei Doppelbildern

Bei einer Diplopie treten häufig folgende Symptome begleitend auf:
Generell beeinträchtigen Doppelbilder den Alltag der Betroffenen stark. Sie führen zu Einschränkungen beim Sehen, erhöhen das Verletzungsrisiko und führen bei vielen Betroffenen zu Unsicherheiten im Alltag. Gerade ältere Betroffene entwickeln Vermeidungsstrategien, damit ihre Beeinträchtigung nicht auffällt. Das kann bedeuten, dass sie nicht mehr ohne Begleitung das Haus verlassen, aus Angst zu stürzen, oder gar nicht mehr selbstständig lesen. Die begleitenden Symptome führen stets zu einem Verlust von Lebensqualität. Daher ist das schnelle Abklären durch einen Arzt wichtig, da sich nur so eine passende Behandlungsmethode finden lässt.


Was sind mögliche Ursachen für eine Diplopie?

Ursache für eine Diplopie kann eine angeborene Fehlbildung sein. Aber auch Infekte oder sogenannte Systemerkrankungen können das Doppelsehen verursachen. Die häufigsten Ursachen für eine Diplopie:
  • Augenmuskelparesen infolge von Hirnnervenläsionen
  • Erkrankungen oder Fehlbildungen von Gefäßen im Kopfbereich
  • Infektionen (dabei häufig Infekte im Bereich des Kopfes)
  • kongenitaler Strabismus (angeborene Schielerkrankung)
  • Multiple Sklerose
  • Raumforderungen im Schädel
  • übermäßiger Konsum von Alkohol
Diplopie kann als erstes Anzeichen einer systemischen Erkrankung wie beispielsweise Multiple Sklerose oder Diabetes mellitus auftreten. Diese gilt es daher direkt zu Beginn durch Fachärzte abzuklären.


Behandlung der Diplopie

Für eine passgenaue Behandlung sind folgende Fragen zentral:
  • Seit wann treten die Beschwerden auf?
  • Ist ein Auge oder sind beide Augen betroffen?
  • Treten die Doppelbilder in konkreten Situationen auf?
  • Wie ist die Richtung der Doppelbilder?
Vor der Behandlung müssen der Schweregrad der Diplopie und ihre Ursache genauestens abgeklärt sein.


Behandlung von binokularen Doppelbildern

Je nach Erkrankung wird die zugrunde liegende Ursache behandelt. Ein Ausgleich der Doppelbilder über sogenannte Prismenfolien ist möglich. Diese werden entweder auf das Brillenglas geklebt oder ins Brillenglas eingeschliffen. Die ins Auge fallenden Lichtstrahlen werden durch das Prisma so gelenkt, dass nur ein Bild entsteht.

Behandlung von monokularen Doppelbildern

Die Behandlung hängt von der Ursache ab. Bereits das Tragen der richtigen Brille oder befeuchtende Augentropfen können bei monokularen Doppelbildern aushelfen. Wenn die Doppelbilder die Folge einer Erkrankung am Grauen Star sind, ist eine entsprechende Operation sinnvoll. Treten die Doppelbilder infolge einer Netzhauterkrankung auf, wird diese therapiert.

Abbildung 1: pixabay.com © Rudy and Peter Skitterians (CCO Creative Commons)
 
Zurück nach oben
Schreiben
sie uns